Speaker*innen

Swantje Dake
Die Startup-Szene spielt gerne Buzzword-Bingo. Doch hinter den Schlagworten stecken erprobte Strategien, die der Redaktionsentwicklung wertvolle Impulse geben können. Swantje Dake bringt mehr als 20 Jahre Redaktionserfahrung mit – von der Volontärin bis zur Chefredakteurin. Heute ist sie Gründerin, baut die Journalismus-Plattform unlock auf und setzt als Strategie- und Managementberaterin bewährte Startup-Methoden ein. Let's scale your Redaktionsentwicklung!
Move fast, break news – Startup-Weisheiten für die Redaktionsentwicklung
15:30 - 16:30

Alexander Graf
Alexander Graf ist seit 2024 Chefredakteur von Übermedien und hat davor in gleicher Funktion das „Medium Magazin“ verantwortet. Nach dem Volontariat bei der „Rheinpfalz“ in Ludwigshafen war er dort als Redakteur tätig und arbeitete anschließend als freier Journalist mit den Schwerpunkten Medien und Wissenschaft.
Panel: Journalismus der Zukunft
14:30 - 15:15

Gabriele Holzner
Mehr Häuptlinge oder mehr JournalistInnen - das ist oft die verkürzte Zuspitzung bei Führungsteams in Medienhäuser. Falsch, denkt Gabriele Holzner, denn wie viele Perspektiven braucht es in der Führung, damit Redaktionen wirklich gut unterstützt, beraten, begleitet werden und gleichzeitig eine langfristige Strategie entsteht? Sie bringt erfolgreiche und gescheiterte Beispiele mit. Was macht Führungsteams zu Game-Changern? Als langjährige Führungskraft im Öffentlich-Rechtlichen hat sie auch selbst Führung anders gelebt.
Warum Führungsteams besseren Journalismus ermöglichen können
10:30 - 11:30

Barbara Maas
Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein beantworten. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Ideen - wenn sie vertrauensvoll, wertschätzend und streitbar zusammenarbeiten. Wie wird aus einer Gruppe einsamer Genies ein Team? Wie entfesseln wir unser gemeinsames kreatives Potential? Und was kann ich persönlich für den Prozess tun, auch wenn ich gerade nicht zufällig die Chefin bin? Im Workshop erkunden wir Mini-Methoden, gute Gewohnheiten und befreiende Fragen für die Arbeit in einer Redaktion. Barbara Maas ist selbstständige Trainerin und Coachin. Sie arbeitet für einen Journalismus, der sich konsequent um die Menschen dreht. Dafür nutzt sie Methoden aus dem Design Thinking, dem systemischen Coaching und der Zukunftsforschung.
Meine, deine, unsere Ideen: So gelingt Co-Creation in Redaktionen
14:30 - 15:30

Martin Oswald
Martin Oswald ist Verlagsleiter Regionalmedien bei Galledia (Schweiz). Bei CH Media leitete er zuvor ein journalistisches Innovations-Labor, das den Auftrag hatte, neue Inhalte und Formate zu entwickeln. Auf der grünen Wiese gestartet, feierte das neu zusammengestellte Team rasch Erfolge. Warum das Labor dennoch nach zwei Jahren geschlossen wurde, erzählt Martin Oswald offen und mit vielen Learnings zu Change-Vorhaben für andere Redaktionen und Medienhäuser.
Von Siegen und Niederlagen: Was ich in zwei Jahren Innovations-Labor über Change in Redaktionen gelernt habe
11:30 - 12:30

Susanne Ringen
Stell dir vor: Statt gestresst alles selbst zu machen, könntest entspannt abgeben und trotzdem mit den Ergebnissen zufrieden sein! Kein Traum, sondern dank "Tight Loose Tight" für viele Führungskräfte bereits Realität. Susanne Ringen stellt TLT anhand eines Praxisbeispiels vor: Gemeinsam mit dem Editorial Development des SÜDKURIER gibt sie Einblicke in die Vorgehensweise und bisherigen Effekte im Medienhaus. Susanne ist Expertin für TLT und bildet Führungskräfte nach norwegischem Vorbild aus. Sie lebt und arbeitet in Deutschland und Norwegen.
Mit dem Führungsprinzip "Tight Loose Tight" zu norwegischer Gelassenheit
11:30 - 12:30