Speaker*innen

Astrid Csuraji
Astrid Csuraji ist Leiterin von tactile.news. Das Innovationslabor aus Lüneburg experimentiert mit AI, um Journalismus mit Technologie besser zu machen. Seit mehreren Jahren unterstützt Astrid mit ihrem Team Redaktionen beim radikalen Zuhören, zum Beispiel mit der Dialogplattform 100Eyes oder der KI-Dialogbank. In ihrem Workshop findet ihr heraus, wem ihr als nächstes mal ausgiebig zuhören müsst – und wo das wie gelingen kann.
Breakout | Deep Listening: So finden Redaktionen mit radikalem Zuhören Wege aus der Bubble
15:40 - 16:20

Swantje Dake
Die Startup-Szene spielt gerne Buzzword-Bingo. Doch hinter den Schlagworten stecken erprobte Strategien, die der Redaktionsentwicklung wertvolle Impulse geben können. Swantje Dake bringt mehr als 20 Jahre Redaktionserfahrung mit – von der Volontärin bis zur Chefredakteurin. Heute ist sie Gründerin, baut die Journalismus-Plattform unlock auf und setzt als Strategie- und Managementberaterin bewährte Startup-Methoden ein. Let's scale your Redaktionsentwicklung!
Panel | Wie gelingt nachhaltige Veränderung?
10:50 - 11:20
Breakout | Move fast, break news – Startup-Weisheiten für die Redaktionsentwicklung
15:00 - 15:30

Philipp Dudek
Philipp Dudek hat schon vieles scheitern sehen: Formate, Produktideen – ganze Abteilungen und Teams. Meistens lag das daran, dass den Beteiligten gar nicht klar war, welche Ziele sie verfolgen. Aber das lässt sich ändern… Philipp hat viele Jahre als leitender Redakteur gearbeitet und war Teil eines Innovationsteams eines großen Zeitungsverlags. 2023 gründete er mit Ex-Kollegen eine Agentur und ein kleines Software-Start-up. Seitdem hilft er Medienhäusern bei der Weiter- und Neuentwicklung journalistischer Digital-Produkte und entsprechender Geschäftsmodelle.
Panel | Welche Führung brauchen Redaktionen der Zukunft?
13:45 - 14:15
Breakout | Was machen wir hier eigentlich? Warum sich Redaktionen Ziele setzen sollten und wie sie dadurch besser werden können
14:20 - 14:50

Simone Engelhardt
Was wäre eine Redaktion, die sich nicht nur anpasst – sondern antizipiert? Simone Engelhardt ist Zukunftsforscherin mit Background in Medien und Innovation. Als Co-Founderin der Agentur shape of new bringt sie Foresight, Speculative Design und Futures Thinking in Transformationsprozesse – und in den Journalismus. In ihrer Session lädt sie ein, mit Trendmustern, Perspektivwechsel und spekulativen Methoden über wünschenswerte Redaktionszukünfte nachzudenken. Denn echte Veränderung beginnt mit Vorstellungskraft: Welche Routinen, Rollen, Werte und Formate braucht eine Redaktion, die in der Zukunft erfolgreich ist? Ein spielerischer Zugang mit handfestem Ziel: die Redaktion der Zukunft visionär, anders und mutig zu gestalten.
Breakout | Playful Futures: Mit Speculative Design die Redaktion von Morgen gestalten
10:00 - 10:40
Panel | Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus?
16:30 - 17:00

Tobias Fligge
Tobias Fligge und seine Kollegin Elisa Perz haben bei der NOZ/mh:n-Mediengruppe ein KI-Coaching etabliert, das diese Technologie praxisnah und lösungsorientiert in der Organisation verankert. In dreimonatigen Trainings begleiten sie Redaktionen dabei, KI in den Alltag zu integrieren – für mehr Kreativität und Effizienz. Dabei geht es um mehr als Tool-Wissen: Es geht um Haltung, Selbstvertrauen und Lust auf Neues. In ihrer Breakout-Session teilen sie Erfahrungen, zeigen konkrete Anwendungen – und geben Impulse, wie Redaktionen den Wandel mitgestalten können.
Breakout | KI ist da – aber wie kommt sie sinnvoll in die Redaktionen?
11:30 - 12:00

Mario Geisenhanslüke
Von den ersten Gehversuchen mit fünf Pro-Accounts von ChatGPT bis zum eigenen KI-Plugin im Redaktionssystem und vielem mehr: Im Alltag der Redaktionen der VRM spielen Künstliche Intelligenz (KI) und Automatisierungen an zahlreichen Stellen schon länger eine große Rolle – und Nutzung sowie Akzeptanz in den Redaktionen sind groß. Warum? Die Etablierung von KI war und ist ein partizipativer Prozess, in denen die Redakteur*innen von Anfang an einbezogen worden sind. Mario Geisenhanslüke ist stellvertretender Chefredakteur der VRM und gibt in dieser Session Einblicke, wie die VRM KI im redaktionellen Alltag etabliert hat.
Breakout | KI für die Redaktion – gemeinsam mit der Redaktion
09:20 - 09:50
Panel | Welche Führung brauchen Redaktionen der Zukunft?
13:45 - 14:15

Alexander Graf
Alexander Graf ist seit 2024 Chefredakteur von Übermedien und hat davor in gleicher Funktion das „Medium Magazin“ verantwortet. Nach dem Volontariat bei der „Rheinpfalz“ in Ludwigshafen war er dort als Redakteur tätig und arbeitete anschließend als freier Journalist mit den Schwerpunkten Medien und Wissenschaft.
Panel | Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus?
16:30 - 17:00

Gabriele Holzner
Mehr Häuptlinge oder mehr JournalistInnen - das ist oft die verkürzte Zuspitzung bei Führungsteams in Medienhäuser. Falsch, denkt Gabriele Holzner, denn wie viele Perspektiven braucht es in der Führung, damit Redaktionen wirklich gut unterstützt, beraten, begleitet werden und gleichzeitig eine langfristige Strategie entsteht? Sie bringt erfolgreiche und gescheiterte Beispiele mit. Was macht Führungsteams zu Game-Changern? Als langjährige Führungskraft im Öffentlich-Rechtlichen hat sie auch selbst Führung anders gelebt.
Breakout | Warum Führungsteams besseren Journalismus ermöglichen können
09:20 - 09:50

Denni Klein
Digital first, mobile first, und all die anderen Firsts – am Ende bestimmt die zu füllende Fläche in der gedruckten Zeitung doch wieder alles. Wie kommen wir also zu echtem digital only Journalismus? In dem wir alles anders machen. Auf einmal. An jeder Stelle im Prozess. Von Redaktion bis Verlag. Und am Ende sind die Mitarbeiter erfolgreicher, zufriedener und blicken optimistisch in die Zukunft. Vom Ansatz der MADSACK-Mediengruppe, den mehr als zwei Jahren Erfahrung in der praktischen Umsetzung und den Effekten berichtet Denni Klein, Leiter Editorial Development und Geschäftsführer des RedaktionsNetzwerks Deutschland RND. Er ist Journalist, Erfinder von Lesewert, war Gründer des Medien-Start-Ups „Die Mehrwertmacher“, Geschäftsführer der Sächsischen Zeitung, hat das neue Medienhaus für B2B-Journalismus, „Table Media“ mit aufgebaut, und hat unter anderem die erfolgreiche Digitalisierung einer ganzen gedruckten Lokalausgabe, dem Prignitz-Kurier der Märkischen Allgemeinen Zeitung, verantwortet. Zuletzt gründete er die RND-FORTIS, das Development Lab des RND, in dem er zusammen mit Geschäftsführerin Lina Timm unter anderem Newsletter zu einem strategischen Geschäftsfeld für MADSACK ausbaut.
Breakout | How to change a Regionalverlag – Das 360° -Strategie-Playbook der MADSACK-Mediengruppe
11:30 - 12:00

Barbara Maas
Viele aktuelle Herausforderungen im Journalismus lassen sich nicht durch eine Person allein beantworten. Multidisziplinäre und diverse Teams finden die interessanteren Ideen - wenn sie vertrauensvoll, wertschätzend und streitbar zusammenarbeiten. Wie wird aus einer Gruppe einsamer Genies ein Team? Wie entfesseln wir unser gemeinsames kreatives Potential? Und was kann ich persönlich für den Prozess tun, auch wenn ich gerade nicht zufällig die Chefin bin? Im Workshop erkunden wir Mini-Methoden, gute Gewohnheiten und befreiende Fragen für die Arbeit in einer Redaktion. Barbara Maas ist selbstständige Trainerin und Coachin. Sie arbeitet für einen Journalismus, der sich konsequent um die Menschen dreht. Dafür nutzt sie Methoden aus dem Design Thinking, dem systemischen Coaching und der Zukunftsforschung.
Breakout | Meine, deine, unsere Ideen: So gelingt Co-Creation in Redaktionen
12:10 - 12:50

Christina Norden
Digital first – Es sind nur zwei Worte, aber sie bedeuten so viel Veränderung. Christina Norden hat mit dem Coaching-Team der NOZ digital eine Einheit aufgebaut, die die Redaktionen von NOZ/mh:n MEDIEN bei der digitalen Transformation unterstützt. Die Coaches starteten mit SEO-Workshops und Trainings für gute Überschriften – inzwischen sind sie auch Unterstützer bei Veränderungsprozessen wie bei der Einführung der User Needs. In der Breakout-Session gibt es Einblicke in verschiedene Modi, mit denen sich Veränderung in Redaktionen vorantreiben lässt.
Panel | Wie gelingt nachhaltige Veränderung?
10:50 - 11:20
Breakout | Redaktionen nachhaltig verändern: So arbeitet das Coaching-Team der NOZ digital
15:00 - 15:30

Martin Oswald
Martin Oswald ist Verlagsleiter Regionalmedien bei Galledia (Schweiz). Bei CH Media leitete er zuvor ein journalistisches Innovations-Labor, das den Auftrag hatte, neue Inhalte und Formate zu entwickeln. Auf der grünen Wiese gestartet, feierte das neu zusammengestellte Team rasch Erfolge. Warum das Labor dennoch nach zwei Jahren geschlossen wurde, erzählt Martin Oswald offen und mit vielen Learnings zu Change-Vorhaben für andere Redaktionen und Medienhäuser.
Breakout | Von Siegen und Niederlagen: Was ich in zwei Jahren Innovations-Labor über Change in Redaktionen gelernt habe
14:20 - 14:50

Elisa Perz
Elisa Perz und ihr Kollege Tobias Fligge haben bei der NOZ/mh:n-Mediengruppe ein KI-Coaching etabliert, das diese Technologie praxisnah und lösungsorientiert in der Organisation verankert. In dreimonatigen Trainings begleiten sie Redaktionen dabei, KI in den Alltag zu integrieren – für mehr Kreativität und Effizienz. Dabei geht es um mehr als Tool-Wissen: Es geht um Haltung, Selbstvertrauen und Lust auf Neues. In ihrer Breakout-Session teilen sie Erfahrungen, zeigen konkrete Anwendungen – und geben Impulse, wie Redaktionen den Wandel mitgestalten können.
Breakout | KI ist da – aber wie kommt sie sinnvoll in die Redaktionen?
11:30 - 12:00

Susanne Ringen
Stell dir vor: Statt gestresst alles selbst zu machen, könntest entspannt abgeben und trotzdem mit den Ergebnissen zufrieden sein! Kein Traum, sondern dank "Tight Loose Tight" für viele Führungskräfte bereits Realität. Susanne Ringen stellt TLT anhand eines Praxisbeispiels vor: Gemeinsam mit dem Editorial Development des SÜDKURIER gibt sie Einblicke in die Vorgehensweise und bisherigen Effekte im Medienhaus. Susanne ist Expertin für TLT und bildet Führungskräfte nach norwegischem Vorbild aus. Sie lebt und arbeitet in Deutschland und Norwegen.
Breakout | Mit dem Führungsprinzip "Tight Loose Tight" zu norwegischer Gelassenheit
12:10 - 12:50
Panel | Welche Führung brauchen Redaktionen der Zukunft?
13:45 - 14:15

Miriam Scharlibbe
„Zeitung wird im Streit gemacht“, dieses Zitat eines ehemaligen Chefredakteurs hat Miriam Scharlibbe seit ihren Volontariats-Tagen begleitet. 17 Jahre später fragt sie sich: Kann es nicht auch mit weniger Härte, mehr Empathie und vor allem noch gemischteren Teams funktionieren? Denn Diversität meint mehr als Geschlechtergerechtigkeit, und Redaktionen machen längst mehr als Zeitungen. Redaktionen brauchen mehr Arbeiterkinder, mehr Introvertierte, vor allem aber mehr Teamplayer. Weil Perspektivenvielfalt Journalismus besser macht. Das hat Miriam in der Leitung verschiedener Teams erlebt, zuletzt als Co-Chefredakteurin beim Schleswig-Holsteinischen Zeitungsverlag sh:z, wo sie die digitale Transformation von 22 Tageszeitungen mitgestaltet hat. Davor war sie Nachrichtenchefin bei stern.de. Ihre journalistischen Wurzeln liegen im Lokaljournalismus bei der Neuen Westfälischen in Bielefeld. Ab August wird sie Chefredakteurin beim Mannheimer Morgen.
Panel | Welche Führung brauchen Redaktionen der Zukunft?
13:45 - 14:15
Breakout | Lasst uns verschiedener Meinung sein - warum diverse Teams besser sind
15:40 - 16:20

Marina Schakarian
Die Medienbranche steht unter massivem Veränderungsdruck. Doch (fast) jedes Team ist überlastet. Statt immer mehr draufzupacken, müssen wir anfangen, klug aufzuhören. Die Session möchte ändern, wie wir über Aufhören denken: Warum fällt uns Loslassen so schwer? Wie sortieren wir das Richtige aus, damit wir Kapazitäten für das Wichtige bekommen? Und wie können Teams aus einem Abschied gestärkt hervorgehen? Mit konkreten Werkzeugen und Wissen aus der Change- und Trauerbegleitung wird klar, warum strategisches Aufhören eine zentrale Führungs- und Teamkompetenz der Zukunft ist. Marina Schakarian ist ehemalige Redaktionsleiterin, erfahrene Formatentwicklerin und arbeitet als Transformationsbegleiterin und Coach. Sie begleitet große Medienhäuser, Teams und Führungskräfte bei ihrem Wandel in einen neuen Arbeitsalltag und entwickelt mit ihnen effektive Prozesse, digitale Strategien und eine bessere Zusammenarbeit. Sie hat dafür ein eigenes Programm entwickelt, das Teams hilft, nicht nur Neues zu schaffen, sondern auch souverän Überflüssiges zu beenden, um Ressourcen für zukunftsfähige Inhalte und Strukturen zu gewinnen.
Breakout | Hört endlich auf! Wie Redaktionen lernen, das Richtige loszulassen und Abschiede souverän zu gestalten
10:00 - 10:40
Panel | Wie gelingt nachhaltige Veränderung?
10:50 - 11:20

Stefan Schultz
Stefan Schultz, Jahrgang 1980, zwei Söhne, ist Gründer des Instituts für Integralen Journalismus (IfIJ), das sich für eine perspektivenreichere, selbstreflektiertere, empathischere und inspirierende Berichterstattung und für eine reifere Diskurskultur einsetzt. Er arbeitet als Redakteur/Reporter Wirtschaft beim SPIEGEL, war als Korrespondent in San Francisco, New York und Peking und hat Multimedia- und Mixedmedia-Reportagen aus aller Welt veröffentlicht. Stefan ist Autor mehrerer Bücher und Träger mehrerer Journalist*innen-Preise im Bereich Wirtschaftsjournalismus.
Panel | Wie sieht die Zukunft des Journalismus aus?
16:30 - 17:00

Lea Thies
Lea Thies hat Journalismus im Blut und Volos im Herzen. Als Leiterin der Günter Holland Journalistenschule bildet Lea Thies die nächste Generation von Journalist:innen in der Mediengruppe Pressedruck aus und ist für jährlich 24 Volontär:innen der Augsburger Allgemeinen verantwortlich. Dabei achtet sie nicht nur auf journalistische Skills. Für die Redaktionen der Augsburger Allgemeinen hat sie ein bundesweit einzigartiges Mental Health Konzept entwickelt, um die Teams besonders zukunftsstark zu machen.
Panel | Wie gelingt nachhaltige Veränderung?
10:50 - 11:20